News

Technikum für Angewandte Mechanik nimmt seine Arbeit auf

Am Standort Köthen ist ein neues Gebäude entstanden, welches auf zwei Etagen eine Fahrzeughalle, ein Dynamiklabor und ein modernes Kommunikations- und Praktikumsareal beherbergt.

Unter dem zukünftigen Namen Technikum für Angewandte Mechanik werden traditionelle Mechanik, Fahrzeugtechnik und moderne Methoden des Digitalen Maschinenbaus in Forschung und Lehre ganzheitlich erprobt und erlebbar gemacht.

Die Fahrzeughalle ist mit Kranbahn, Hebebühne, Fahrwerkvermessung, Auswuchteinrichtung und einem multivalent einsetzbaren Fahrzeugprüfstand ausgestattet. Als Lehr- und Anschauungsraum ist das Labor mit einer großen Auswahl fahrzeugtechnischer Modelle ausgestattet und macht den Studierenden in den fahrzeugtechnisch orientierten Modulen der Maschinenbauausbildung die Praxis im wahrsten Sinne des Wortes erleb- und begreifbar.

Im multifunktional nutzbaren Dynamiklabor sind der Getriebeprüfstand Industrie 4.0 Lab sowie ein großer Resonanzpulsator zur Ermittlung der Betriebsfestigkeit großer Strukturbauteile untergebracht. Beide Prüfstände sind von der Idee an bis zur Umsetzung vollständig am Fachbereich 6 EMW entstanden und inhaltlich zukunftsweisend. Neben dem Nutzen für die Forschung im Bereich der vorausschauenden Wartung, können die Studierenden alle Themen rund um Schwingungen, Sensorik und Betriebsfestigkeit von der Theorie in die Praxis überführen – natürlich auch direkt am Fahrzeugprüfstand.

Das Konzept des neuen Technikums erweist sich in mehrfacher Hinsicht als innovativ: Traditionelle Elemente der Fahrzeugtechnik und der Maschinendynamik treffen auf digitale Unterstützung: Messtechnische Untersuchungen am Antriebsstrang und Fahrwerk eines PKW können z.B. mittels rechnergestützter Simulationen am digitalen Zwilling auch an real nicht zugänglichen Punkten erfolgen. Die Studierenden erfahren hierdurch ein tiefgründiges, theoretisches und praktisches Gesamtverständnis und sind optimal auf die Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufs vorbereitet.

Ausdruck der im Maschinenbau mit der Einführung der neuen Studien- und Prüfungsordnung einhergehenden Neuausrichtung des Maschinenbaustudiums ist das im Sommersemester gestartete studentische Projekt zum Umbau eines traditionellen Pkw zu einem E-Fahrzeug.

Im Rahmen des Praktikums zum Modul „Grundlagen der Fahrwerktechnik“ demontieren Studierende mit viel Freude einen Mercedes W201 und digitalisieren seine Bauteile. Beginnend mit den Achsaufhängungen lernen die Studierenden reale Fahrwerksaufhängungen kennen, gleichzeitig wenden Sie moderne Digitalisierungswerkzeuge kennen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, uns im Technikum (Halle 61.1) zu besuchen.

Neue Werkstätten und eine Bilderausstellung, die Intime Einblicke in den Maschinenbau gewährt

Am 14. April 2020 findet am Fachbereich EMW der Hochschule Anhalt die feierliche Einweihung des Technikums für Angewandte Mechanik, der Digitalen Werkstatt und zugleich die Eröffnung der ego.-Inkubatoren CAx und User Experience und Resilience_FOKUS Maschinenbau statt.

Das CAx-Team des Fachbereichs EMW freut sich darauf, die neuen Labore für Fahrwerktechnik, für Experimentelle Mechanik und für Schwingungsdynamik mit studentischem Leben und Forschergeist zu füllen.

Aus diesem Anlass laden wir im Anschluss der Veranstaltung ab 17.00 Uhr unsere Studierenden und Kollegen zum gemeinsamen Grillen mit Musik am Hubertus herzlich ein.

Wir gratulieren Arne Goedeke zur Promotion

Im Rahmen der Promotion zum Dr.-Ing. verteidigte Herr Goedeke seine Dissertation zum Thema "Entwicklung eines Werkzeugs für Brückenkranstrukturen" mit magna cum laude an der TU Dresden am 29.04.2022. Zudem besetzt Herr Goedeke die Tandemstelle "Technische Mechanik" an unserem Fachbereich seit dem 15.04.2022. Zu beidem beglückwünschen wir Herrn Dr. Goedeke und wünschen ihm ebenso für die Zukunft alles Gute!

FEM Spezialist Krane

Betriebsbesichtigung bei KRW in Leipzig

Im Rahmen der MA-Betreuung unseres Studenten Renè Schirmer besuchten wir das Unternehmen Kugel- und Rollenlagerwerk in Leipzig am 18.05.2022. In dem Unternehmen mit knapp 300 Angestellten werden unter anderem Spezialwälzlager für Windenergieanlagen hergestellt. Wir danken den Herren Schmiedeberg und Schirmer für den sehr informativen zweistündigen Rundgang.


DESSK wirbt neues Drittmittelprojekt ein

Im Fokus des Projekts mit dem Namen "SafeSurf" steht die Entwicklung einer Kitesurf-Bar mit selbstauslösendem Sicherungssystem.

Kitesurfen ist eine relativ junge Wassersportart, die besonders in Deutschland sehr beliebt ist. Leider sind jedoch immer wieder schwere und teils tödliche Verletzungen zu verzeichnen, die häufig auf das sogenannten "Liften" zurückzuführen sind. Dabei wird der Schirm von einer Windböe erfasst und reißt den Fahrer in die Höhe. Zwar existieren Möglichkeiten zur Zugkraftreduzierung bei konventionellen Bars (Holm zur Steuerung des Schirms), doch basieren diese stets auf einer manuellen Bedienung. In der Kürze der Zeit ist es dem Kiter oft nicht möglich, auf plötzlich auftretende, extreme Windverhältnisse zu reagieren, so dass er die Verbindung zum Kite nicht rechtzeitig lösen kann.

Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, ein selbstauslösendes Sicherungssystem (Safety-System) zu entwickeln. Ohne Zutun des Kiters soll die rein mechanische Lösung auf eine zu große Zugkraft reagieren, um so das Liften aktiv zu verhindern. Darüber hinaus haben sich die Antragsteller zum Ziel gesetzt, den Fahr- und Bedienkomfort (z.B. mit einem intuitiv zu bedienenden Back-Leinen-Adjuster und Einstellung der Vortriebskraft) zu steigern.

Das Projekt startet offiziell zum 01.02.2021. An einer Projektstelle interessierte Studierende und Ingenieure/Ingenieurinnen wenden sich bitte an Prof. Gruss


DESSK - Neuer Inkubator UX-R_Fokus Maschinenbau
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt hat den Nachfolgeantrag zum Inkubator UserExperience&Resilienz unter dem Namen UX-R_Fokus Maschinenbau positiv bewertet. Startdatum des neuen Inkubators ist der 01.11.2019, Laufzeit 3 Jahre. Mehr hierzu in Kürze.


DESSK auf dem Fachbereichstag Maschinenbau
Infolge unserer Teilnahme auf dem diesjährigen Fachbereichstag Maschinenbau in Neugattersleben entfallen am Donnerstag (21.11.2019) folgende Vorlesungen ab der 2 UE: Mechanische Antriebe, Maschinenelemente, Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.


Absolventenfeier 2019
72 Absolventinnen und Absolventen wurden im Rahmen der Absolventenfeier am 19.10.2019 in der Martinskirche zu Köthen von den Mitarbeitern des Fachbereichs verabschiedet. Herzlichen Glückwunsch und auf ein baldiges Wiedersehen! - zu den Impressionen.


DESSK - Neuer Inkubator UX-R_Fokus Maschinenbau
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt hat den Nachfolgeantrag zum Inkubator UserExperience&Resilienz unter dem Namen UX-R_Fokus Maschinenbau positiv bewertet. Startdatum des neuen Inkubators ist der 01.11.2019, Laufzeit 3 Jahre. Mehr hierzu in Kürze.


In sauberen Pools lässt sich besser arbeiten
Hast Du Lust, Dir etwas hinzuzuverdienen? Wir suchen Studierende, die auf Stundenbasis Tische, Monitore und Tastaturen in den Pools sauber halten. Ansprechperson hierfür ist Herr Kieß, zur Person.


DESSK auf der DMK2019
auf dem diesjährigen "Dresdner Maschinenelemente Kolloquium" (DMK) am 26./27.11.2019 hält Arne Goedeke einen Vortrag zum Thema „Universell einsetzbares Verfahren zur fortwährenden Überwachung von Ermüdungsrissen an wechselnd beanspruchten Strukturbauteilen“.


Wir begrüßen Paul Jahn
mit Beginn des neuen Schuljahres absolviert der Sekundarschüler Paul Jahn bei DESSK sein Berufspraktikum. Das gesamte Schuljahr wird er drei Tage pro Woche verschiedene Bereiche unseres FB-Clusters Maschinenbaus kennenlernen und uns unterstützen. zur Person


DESSK auf der auf der NAFEMS
Prof. Schulz referierte auf der Nafems in Quebec/Kanada. zum Beitrag


Wir begrüßen Benjamin Kieß
Seit dem 01.06.2019 verantwortet Herr Benjamin Kieß im Fachbereich EMW das Aufgabengebiet "Ganzheitliche Produktentwicklung im CAx" mit den Schwerpunkten CAD und Betriebsfestigkeit. Nach erfolgreicher Beendigung seines Masterstudium im Maschinenbau unserer Hochschule, war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserem Fachbereich angestellt. zur Person


Wir begrüßen Benjamin Kieß
Seit dem 01.06.2019 verantwortet Herr Benjamin Kieß im Fachbereich EMW das Aufgabengebiet "Ganzheitliche Produktentwicklung im CAx" mit den Schwerpunkten CAD und Betriebsfestigkeit. Nach erfolgreicher Beendigung seines Masterstudium im Maschinenbau unserer Hochschule, war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserem Fachbereich angestellt. zur Person


News

Bei uns gibt es keinen Notbetrieb.Es geht weiter, nur anders, digitaler eben.

Ab Donnerstag, den 2. April 2020 (KW 14/2020), startet Professor Gruss online mit der Vorlesung des Moduls Maschinenelemente 2, immer dienstags von 09.00 bis 09.45 Uhr und donnerstags von 09.00 bis 09.45 Uhr sowie von 10.45  bis 11.30 Uhr. Die zugehörigen Übungen beginnen voraussichtlich in KW 17/2020.

Als Videokonferenztool steht JITSI MEET zur Verfügung, das die Explorer Firefox oder Chrome voraussetzt. Der Link mit Passwortberechtigung wird rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt. Optional können für den Dialog Kamera und Mikrofon aktiviert werden.

In KW 16/2020 folgt Professor Schulz online mit der Vorlesung im Modul Maschinendynamik. Der genaue Ablauf wird in Kürze bekannt gegeben.

Benjamin Kiess wird nach Beendigung seiner Elternzeit Ende Mai die Lehre in CAD 2 wieder aufnehmen.

Unser Ziel und unser Anspruch ist es, unseren Studierenden in dieser Ausnahmesituation einen so angenehmen wie reibungslosen Studienablauf zu ermöglichen. In diesem Sinne wünscht das DESSK.team allen Studierenden beste Gesundheit und frohen Mut!

Wir gratulieren Arne Goedeke zur Promotion

Im Rahmen der Promotion zum Dr.-Ing. verteidigte Herr Goedeke seine Dissertation zum Thema "Entwicklung eines Werkzeugs für Brückenkranstrukturen" mit magna cum laude an der TU Dresden am 29.04.2022. Zudem besetzt Herr Goedeke die Tandemstelle "Technische Mechanik" an unserem Fachbereich seit dem 15.04.2022. Zu beidem beglückwünschen wir Herrn Dr. Goedeke und wünschen ihm ebenso für die Zukunft alles Gute!

FEM Spezialist Krane

Betriebsbesichtigung bei KRW in Leipzig

Im Rahmen der MA-Betreuung unseres Studenten Renè Schirmer besuchten wir das Unternehmen Kugel- und Rollenlagerwerk in Leipzig am 18.05.2022. In dem Unternehmen mit knapp 300 Angestellten werden unter anderem Spezialwälzlager für Windenergieanlagen hergestellt. Wir danken den Herren Schmiedeberg und Schirmer für den sehr informativen zweistündigen Rundgang.

Wir gratulieren René Scheuer zum Diplomabschluss

Im Rahmen des Kolloquiums am 30.09.2021 stellte Herr Scheuer seine Masterarbeit zum Thema "Konzeption und Umsetzung einer Laser-Markierstation für die Nockenwellenfertigung von PKW-Dieselmotoren" vor und schloss damit sein Studium im Berufsbegleitenden Studiengang Maschinenbau erfolgreich ab. Er fertigte seine Abschlussarbeit bei der Daimler AG in Berlin-Marienfelde an.


Wir gratulieren Mouhammad Al Khudari zum Masterabschluss

Im Rahmen des Kolloquiums am 09.09.2021 stellte Herr Al Khudari seine Masterarbeit zum Thema "Erarbeitung eines Maschinenkonzepts zur Entgratung von Mikrobohrungen" vor und schloss damit sein Masterstudium in Maschinenbau erfolgreich ab. Er fertigte seine Abschlussarbeit im Unternehmen Reifenhäuser Enka Tecnica GmbH in Kabelsketal an.



DESSK auf der DMK2019
auf dem diesjährigen "Dresdner Maschinenelemente Kolloquium" (DMK) am 26./27.11.2019 hielt Arne Goedeke einen Vortrag zum Thema „Universell einsetzbares Verfahren zur fortwährenden Überwachung von Ermüdungsrissen an wechselnd beanspruchten Strukturbauteilen“.

DESSK wirbt Drittmittelprojekt ein

Im Fokus des Projekts mit dem Namen "SafeSurf" steht die Entwicklung einer Kitesurf-Bar mit selbstauslösendem Sicherungssystem.

Kitesurfen ist eine relativ junge Wassersportart, die besonders in Deutschland sehr beliebt ist. Leider sind jedoch immer wieder schwere und teils tödliche Verletzungen zu verzeichnen, die häufig auf das sogenannten "Liften" zurückzuführen sind. Dabei wird der Schirm von einer Windböe erfasst und reißt den Fahrer in die Höhe. Zwar existieren Möglichkeiten zur Zugkraftreduzierung bei konventionellen Bars (Holm zur Steuerung des Schirms), doch basieren diese stets auf einer manuellen Bedienung. In der Kürze der Zeit ist es dem Kiter oft nicht möglich, auf plötzlich auftretende, extreme Windverhältnisse zu reagieren, so dass er die Verbindung zum Kite nicht rechtzeitig lösen kann.

Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, ein selbstauslösendes Sicherungssystem (Safety-System) zu entwickeln. Ohne Zutun des Kiters soll die rein mechanische Lösung auf eine zu große Zugkraft reagieren, um so das Liften aktiv zu verhindern. Darüber hinaus haben sich die Antragsteller zum Ziel gesetzt, den Fahr- und Bedienkomfort (z.B. mit einem intuitiv zu bedienenden Back-Leinen-Adjuster und Einstellung der Vortriebskraft) zu steigern.

Das Projekt startet offiziell zum 01.02.2021. An einer Projektstelle interessierte Studierende und Ingenieure/Ingenieurinnen wenden sich bitte an Prof. Gruss


DESSK - Neuer Inkubator UX-R_Fokus Maschinenbau
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt hat den Nachfolgeantrag zum Inkubator UserExperience&Resilienz unter dem Namen UX-R_Fokus Maschinenbau positiv bewertet. Startdatum des neuen Inkubators ist der 01.11.2019, Laufzeit 3 Jahre. Mehr hierzu in Kürze.


DESSK auf dem Fachbereichstag Maschinenbau
Infolge unserer Teilnahme auf dem diesjährigen Fachbereichstag Maschinenbau in Neugattersleben entfallen am Donnerstag (21.11.2019) folgende Vorlesungen ab der 2 UE: Mechanische Antriebe, Maschinenelemente, Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.


Absolventenfeier 2019
72 Absolventinnen und Absolventen wurden im Rahmen der Absolventenfeier am 19.10.2019 in der Martinskirche zu Köthen von den Mitarbeitern des Fachbereichs verabschiedet. Herzlichen Glückwunsch und auf ein baldiges Wiedersehen! - zu den Impressionen.


DESSK - Neuer Inkubator UX-R_Fokus Maschinenbau
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt hat den Nachfolgeantrag zum Inkubator UserExperience&Resilienz unter dem Namen UX-R_Fokus Maschinenbau positiv bewertet. Startdatum des neuen Inkubators ist der 01.11.2019, Laufzeit 3 Jahre. Mehr hierzu in Kürze.


In sauberen Pools lässt sich besser arbeiten
Hast Du Lust, Dir etwas hinzuzuverdienen? Wir suchen Studierende, die auf Stundenbasis Tische, Monitore und Tastaturen in den Pools sauber halten. Ansprechperson hierfür ist Herr Kieß, zur Person.


DESSK auf der DMK2019
auf dem diesjährigen "Dresdner Maschinenelemente Kolloquium" (DMK) am 26./27.11.2019 hält Arne Goedeke einen Vortrag zum Thema „Universell einsetzbares Verfahren zur fortwährenden Überwachung von Ermüdungsrissen an wechselnd beanspruchten Strukturbauteilen“.


Wir begrüßen Paul Jahn
mit Beginn des neuen Schuljahres absolviert der Sekundarschüler Paul Jahn bei DESSK sein Berufspraktikum. Das gesamte Schuljahr wird er drei Tage pro Woche verschiedene Bereiche unseres FB-Clusters Maschinenbaus kennenlernen und uns unterstützen. zur Person


DESSK auf der auf der NAFEMS
Prof. Schulz referierte auf der Nafems in Quebec/Kanada. zum Beitrag


Wir begrüßen Benjamin Kieß
Seit dem 01.06.2019 verantwortet Herr Benjamin Kieß im Fachbereich EMW das Aufgabengebiet "Ganzheitliche Produktentwicklung im CAx" mit den Schwerpunkten CAD und Betriebsfestigkeit. Nach erfolgreicher Beendigung seines Masterstudium im Maschinenbau unserer Hochschule, war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserem Fachbereich angestellt. zur Person


Wir begrüßen Benjamin Kieß
Seit dem 01.06.2019 verantwortet Herr Benjamin Kieß im Fachbereich EMW das Aufgabengebiet "Ganzheitliche Produktentwicklung im CAx" mit den Schwerpunkten CAD und Betriebsfestigkeit. Nach erfolgreicher Beendigung seines Masterstudium im Maschinenbau unserer Hochschule, war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserem Fachbereich angestellt. zur Person


Save the Dates

Nächster DESSK.Workshop: 13.11.2019, 14.30 Uhr im Gebäude 73, Raum 210 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Absolventenfeier vom Fachbereich am 19.10.2019, ab 10 Uhr in der Martinskirche zu Köthen - Anmeldung bitte bei Frau Wiebach


Feierliche Immatrikulation für alle Ersties am 16.10.2019, ab 19 Uhr & ab 21 Uhr Immiball, beide Veranstaltungen in der Mensa auf dem Campus Köthen - Anmeldung bitte bei Frau Wiebach


Hochschulinformationstag am 15.06.2019 von 14 bis 18 Uhr in Köthen - DESSK präsentiert sich im Gebäude 73 allen Studieninteressierten.


Unsere DESSK.aktivitäten