DESSK.vortraege
Auf dem Weltkongress der NAFEMS in Quebec/Kanada trafen sich Experten aus über 30 Ländern aus dem Bereich der Ingenieurmodellierung, -analyse und –simulation. Prof. Schulz hielt dort einen Vortrag zum Thema Einsatz Digitaler Zwillinge im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung. Das Paper wurde gemeinsam mit Herrn Kieß erarbeitet und erstellt.
Die 27. Internationale Kranfachtagung fand an der Ruhr-Universität Bochum statt. Hierbei standen "Leistungssteigerung, Leichtbau und Automatisierung" im Fokus der Veranstaltung. Arne Goedeke referierte im Rahmen seiner Promotion zum Thema "Structural Health Monitoring auf Basis sich verändernder Strukturdehnungen an Brückenträgern". Das zugehörige Paper entstand unter Mitwirkung der Kollegen Schulz, Kiess und Gruss.
Zur DASSAULT SYSTÈMES User Conference 2018 in Hanau kamen Experten aus dem Bereich Simulation, Design und Engineering zusammen. Prof. Schulz hielt dort einen Vortrag zum Thema "Maintenance Prediction using Realtime Digital Twins". Paper und Vortrag wurden gemeinsam mit Benjamin Kieß und Stephan Voigt erarbeitet und erstellt.
Auf dem Campus unserer Hochschule Anhalt am Standort Köthen fand die 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz statt. Erstmals bundesweit erhielten Nachwuchswissenschaftler, die an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften arbeiten, Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Christopher Kral trug in der Session "Auslegung, Berechnung und Simulation" zum Thema "CAx-Methoden im Konstruktionsprozess praktisch veranschaulicht" vor und erhielt den NWK-Preis für den besten Vortrag.
Ebenso referierten Stephan Voigt ("Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Industriegetriebe") und Arne Goedeke ("Optimierung des Predictive Maintenance im Kranbau").
Die 26. Internationale Kranfachtagung wurde vom Lehrstuhl für "Technische Logistik" der Technischen Universität Dresden unter dem Motto "Krane im Fokus von Resourcenschonung und Energieeffizienz" ausgerichtet. Arne Goedeke referierte im Rahmen seiner Promotion zum Thema "Verfahren zur Aufnahme des Belastungs-Zeit-Verlaufs von Brückenkranen für theoretische Restlebensdauerberechnungen". Das zugehörige Paper entstand unter Mitwirkung der Kollegen Schulz, Gläser und Gruss.