Wir wissen, wie Digitaler Maschinenbau geht!
Am Campus Köthen der Hochschule Anhalt heißen wir Dich zu unserem neuaufgesetzten Bachelorstudiengang Maschinenbau herzlich willkommen.
Bei Dir soll´s laufen? - Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
Bei Dir soll´s laufen? - Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
Bei Dir soll´s laufen? - Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
- Studieren mit Abitur, Meister- und Technikerabschluss
- Unsere Fitmacherkurse fürs Studium
- Wechsel von Studiengang oder Hochschule
- Unser Angebot zum Erlangen der HZB
Voraussetzungen zum Studium
Anerkannte Abschlüsse:
Abitur, Fachabitur. Meister, Techniker
Eignungstest:
nein
Numerus clausus:
nein
Fachpraktikum:
ja, siehe Fachpraktikum
Kontakt bei Fragen:
Fachpraktikum
Fachpraktikum
Frist:
bis 4. Semester
Dauer und Umfang:
6 Wochen mit mindestens 35 Wochenstunden
Anerkennung bisheriger Leistungen in Wochen:
- bei fachbezogener Berufsausbildung: 6
- bei fachfremder Berufsausbildung mit techn. Bezug: 4
- bei fachfremder Berufsausbildung ohne techn. Bezug: 2
Bundeswehr/Zivildienst/FSJ
- bei fachbezogenen Tätigkeiten: 6
- bei fachfremden Tätigkeiten mit techn. Bezug: 2-4
Nachweis Fachpraktikum:
Die durchgeführten Tätigkeiten müssen inhaltlich und nach Dauer ausgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
Bewerbungs-
zeitraum:
15.05. - 15.09.2020
Step by step:
Registrier Dich im >>Bewerbungsportal des Studierenden-Service-Center (SSC).
Wähle nach dem Einloggen bei Abschluss: „Bachelor“, Typ des Studiums: „Vollzeitstudium“, den Studiengang „Maschinenbau (BA)“, etc.
Onlineprozess abschließen und das generierte Dokument „Antrag auf Zulassung zum Studium“ (einschließlich Bewerbernummer) ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben.
Dem Antragsformular weitere Unterlagen, s. Checkliste, beifügen und per Einschreiben an die Hochschule Anhalt versenden.
Abschließend noch eine formlose E-Mail mit Deinen Kontaktdaten (Postanschrift und E-Mail-Adresse) zur zeitnahen Erfassung Deiner Bewerbung an unseren Fachbereich senden:
maschinenbau[at]hs-anhalt.de
Checkliste
Checkliste
1 -
amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechitgung in Form der Hochschulreife, des Meisterbriefs oder des Technikerzeugnisses
2 -
Lebenslauf mit Angaben zum schulischen/akademischen und beruflichen Werdegang
3 -
beidseitige Kopie des Personalausweises bzw. des Reisepasses (ID-Nummer kann geschwärzt werden)
4 -
Passbild (35 x 45 mm, mit Bewerbernummer auf der Rückseite)
5 -
Exmatrikulations- und Unbedenklichkeitsbescheinigung (sofern Du bereits an einer Hochschule eingeschrieben warst)
6 -
Ausbildungsvertrag/Arbeitsvertrag (nur bei Dualstudium)
Du bist etwas raus aus dem Lernen, beginnst aber im Oktober mit dem Studium? Unsere Fitmacherkurse in Mathematik und Physik unterstützen Dich darin, zu Beginn des Studiums nicht den Anschluss zu verlieren und schon frühzeitig einige Deiner zukünftigen Kommilitonen kennenzulernen.
Mathematik
Zeitraum:
31.08. - 04.09.2020 (KW 36)
Kurszeiten:
08.00 - 11.30 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr
Anmeldefrist:
23.08.2020, s. Infoflyer
Gebühr:
60 €
in Kombination mit Physik: 100 €
Kontakte bei Fragen:
weitere Infos:
Physik
Physik
Zeitraum:
07.09. - 10.09.2020 (KW 37)
Kurszeiten:
08.00 - 11.30 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr
Anmeldefrist:
23.08.2020, s. Infoflyer
Gebühr:
50 €
in Kombination mit Mathematik: 100 €
Kontakte bei Fragen:
weitere Infos:
Du hast es Dir gut überlegt und bist fest entschlossen zu wechseln, um bei uns Digitaler Maschinenbau zu studieren? Dann unterstützen wir Dich gern in Deinem Vorhaben.
Studiengangswechsel innerhalb der HSA
Studiengangswechsel innerhalb der HSA
Bewerbungszeitraum:
15.05. - 15.09.2020
Kontakt
bei Fragen:
weitere Infos:
Hochschulwechsel an die HSA
Bewerbungs-
zeitraum:
15.05. - 15.09.2020
Kontakt
bei Fragen:
weitere Infos:
Step by step:
Registrier Dich im >>Bewerbungsportal des Studierenden-Service-Center (SSC).
Wähle nach dem Einloggen bei Abschluss: „Bachelor“, Typ des Studiums: „Vollzeitstudium“, den Studiengang „Maschinenbau (BA)“, etc.
Onlineprozess abschließen und das generierte Dokument „Antrag auf Zulassung zum Studium“ (einschließlich Bewerbernummer) ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben.
Dem Antragsformular weitere Unterlagen, s. Checkliste, beifügen und per Einschreiben an die Hochschule Anhalt versenden.
Abschließend noch eine formlose E-Mail mit Deinen Kontaktdaten (Postanschrift und E-Mail-Adresse) zur zeitnahen Erfassung Deiner Bewerbung an unseren Fachbereich senden:
maschinenbau[at]hs-anhalt.de
Um keine Zeit zu verlieren und einen reibungslosen Neustart hinzulegen, kannst Du parallel zu Deiner Bewerbung Dir bereits Deine erbrachten Modulleistungen anerkennen lassen. Hierzu musst Du das Formular Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ausdrucken, ausfüllen und von den modulverantwortlichen Lehrenden bzw. vom Studienfachberater bestätigen lassen.
Checkliste
Checkliste
1 -
amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechitgung in Form der Hochschulreife, des Meisterbriefs oder des Technikerzeugnisses
2 -
Lebenslauf mit Angaben zum schulischen/akademischen und beruflichen Werdegang
3 -
beidseitige Kopie des Personalausweises bzw. des Reisepasses (ID-Nummer kann geschwärzt werden)
4 -
Passbild (35 x 45 mm, mit Bewerbernummer auf der Rückseite)
5 -
Exmatrikulations- und Unbedenklichkeitsbescheinigung (sofern Du bereits an einer Hochschule eingeschrieben warst)
6 -
Ausbildungsvertrag/Arbeitsvertrag (nur bei Dualstudium)
Du willst Digitaler Maschinenbau studieren, aber zuvor noch neben Deiner Arbeit die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erlangen? Dann ist dieser Vorbereitungskurs genau das Richtige für Dich.
Dieser Vorbereitungskurs ist für diejenigen konzipiert, die eine Zulassungsberechtigung für ein praxisnahes, ingenieurwissenschaftliches Studium an unserer Hochschule anstreben. Im Vorbereitungskurs erhalten Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung eine gezielte Vorbereitung auf die Eignungsfeststellungsprüfung und auf das Studium.
Vorbereitungskurs
Schwerpunkte:
Mathematik, Physik, Chemie und Lernorganisation
Zeitraum:
November 2020 - Juni 2021 (8 Monate)
Kurszeiten:
14-tägig, freitags und samstags
Gebühr:
850 €
Kontakt bei Fragen:
weitere Infos: