Um schon zu Studienbeginn einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Modulen zu bekommen, stellen Dir unsere Lehrkräfte im Maschinenbau-Seminar als Bestandteil von Soft Skills ihre jeweiligen Lehrgebiete an konkreten Beispielen eindrucksvoll vor. Hierdurch soll es Dir leichter fallen, die theoretischen Grundlagen in der Mathematik, Physik, Technischen Mechanik, Elektro- und Werkstofftechnik, Stömungsmechanik, Thermodynamik, Programmierung 1 sowie Mess- und Regelungstechnik zu verstehen und später in den praxisnahen Vertiefungsmodulen erfolgreich anzuwenden.
Damit Du bereits ab dem 1. Semester schon einen Praxisbezug zum Digitalen Maschinenbau herstellen kannst, lernst Du im Modul CAD Bauteile zu modellieren und gegebenenfalls Werkzeuge für deren Herstellung in Form von Einspannungen und Gussformen abzuleiten oder komplexe Kinematiken im Baugruppenkontext abzubilden. Im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester) kommen Span- und Spanlose Fertigung, Maschinenelemente sowie Maschinendynamik als weitere praxisrelevante Vertiefungsmodule hinzu. Ab Deinem dritten Studienjahr (5. und 6. Semester) belegst Du ausschließlich ingenieurstechnische Vertiefungsmodule wie FEM 1, Mechanische Antriebe, Konstruktion, Leichtbau und Programmierung 2, wobei Du zusätzlich im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulblöcken (Fertigungs- oder Fahrzeugtechnik) Deine eigene Profilierung wählen kannst.
Weiterhin kannst Du das Studium noch stärker auf Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen - Du schiebst einfach vor Deinem Berufspraktikum ein zusätzliches 7. Hochschulsemester ein. Neben dem Modul Mechatronik kannst Du Projekte und Module wählen, die entweder zur weiteren Vertiefung des Maschinenbauverständnisses beitragen und direkt mit unserem Staff abgestimmt werden können, oder aus anderen Disziplinen wie der Elektro- und Informationstechnik oder der Betriebswirtschaft.
Dein Studium beendest Du mit dem Berufspraktikum und der sich anschließenden Bachelorarbeit. Beides kannst Du in einem Unternehmen oder in unserem Fachbereich bzw. direkt bei uns im DESSK.team absolvieren.
Leistungspunkte und Aufwand
Ohne Fleiß, kein Preis! Für jede erfolgreich bestandene Prüfungsleistung erhältst Du pro Modul und Semester 5 Credits. Je Credit beläuft sich Dein Zeitaufwand für Vorlesungen, Übungen, Praktika und Selbststudium auf ca. 20 Stunden; bedeutet für Dich pro Modul und Semester also etwa 100 Stunden Aufwand.
In jedem Semester sind 30 Credits erreichbar. Im 7-semestrigen Studiengang erhältst Du einschließlich Berufspraktikum und Bachelorarbeit somit 210, im 8-semestrigen enstprechend 240 Credits.