Entwicklung einer Sammelstation zur Fäkalienentsorgung mit aktiver Verdunstungstechnologie
Programm
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Projektträger
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)
Fördernummer
ZF4020803
Laufzeit
01.01.2016 - 31.03.2018
Projektverantwortung
Mitarbeiter
Stephan Voigt, M.Eng.
Benjamin Kiess, M.Eng.
Christian Böhmer, M.Eng.
Ben Swiniarski, M.Eng.
Budget
€ 175.000
Projektbeschreibung
Seit der Liberalisierung des deutschen Fernbusmarktes stieg die Zahl der Passagiere von 3 Mio. in 2012 schlagartig auf 19,6 Mio. in 2014 an. Darum ist es für die Betreiber logistisch nicht mehr möglich, die im Bus integrierten Toiletten in ihren jeweiligen Betriebshöfen zu entleeren, woraus häufig die unzulässige Entleerung in die Kanalisation an Raststätten oder Haltestellen erfolgt. Ziel war die Entwicklung einer Sammelstation, an der die Entleerung der Bustoiletten einfach, schnell und wirtschaftlich günstig erfolgen kann. Um lange Standzeiten zu erreichen, verfügt die Station über eine aktive Verdunstungstechnologie, wordurch ein Großteil des Brauchwassers (ein Gemisch aus ca. 90% Wasser und ca. 10% chemischen Zusätzen sowie Fäkalien) in den gasförmigen Zustand übergeht und an die Umgebung abgegeben werden kann. Somit kann die Sammelstation für ein geringeres Fassungsvermögen ausgelegt werden. Gleichzeit sind die Entleerungsintervalle im Vergleich zu herkömmlichen Sammelbehältern länger.
Der Entwicklung des Multifunktionsfahrzeugs lagen folgende Module zu Grunde:
- Entwicklung eines Evaporators für Laboruntersuchungen auf Basis eines standardisierten Sammelbehälters, welcher in Mobile Toiletten verbaut wird
- Integration und Einbauvariationen von Heizelementen, Rührwerk und Ventilatoren
- Festlegung geeigneter Messmethoden und Messmittel für Versuchsreihen
- Chemische und biologische Zusätze zur Zersetzung von Feststoffen und Geruchsminderung
- Eigenschaftsbestimmung der zersetzten Feststoffe und Zusätze
- Untersuchungen zu passiver und aktiver Belüftungsprinzipien
- Analyse relevanter Verdunstungsparameter
- Optimierung des Verdunstungsprozesses in Abhängigkeit der Zusammensetzungen, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, Verwendung chemischer Zusätze
- Manipulation der inneren Behälterbeschaffenheit zur Vergrößerung und Optimierung der Verdunstungsleistung
- Gestaltung und Dimensionierung der Anlage sowie Auslegung für Sensorik und Regelung