Wir forschen für morgen.
Ob konstruktiver oder simulativer Art; unsere Forschungsthemen erstrecken sich von der Entwicklung maßgeschneiderter Antriebseinheiten bis hin zur Beschreibung hochdynamischer Antriebssysteme. Wir sind ein anerkannter Hochschulpartner von Unternehmen aus den Bereichen Kranbau, Betriebsmittelbau, Instandhaltung und Antriebssysteme.
Bei der Bearbeitung unserer Forschungsprojekte setzten wir auf industrierelevante Software wie z. B. Catia V5, Ansys, Simpack und Matlab/Simulink in Verbindung mit modernen Methoden in CAD, FEM und MKS sowie ganzheitlichen, innovativen Lösungsansätzen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Industriepartnern die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die praxistaugliche Anwendung zu überführen.
Engagierte Studierende sind bei uns im DESSK.team herzlich willkommen und erhalten die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen aus dem Studium in die unterschiedlichen Projekte einzubringen und auszubauen - und dabei stets die Anwendung als Business case im Fokus zu haben.
- >
- Innovative Antriebsmechanismen
- Digitaler Zwilling & Predictive Maintenance
- Ganzheitliche Systemanalyse mechatronischer Systeme
- Nicht proportional belastete, räumliche Spannungszustände
Unsere DESSK.forschungsschwerpunkte
Software | Hardware | Methoden |
Catia V5
Ansys
Simpack
Matlab
Datenbanken
|
Computertechnik
3D-Drucker
Arduino
diverse Messtechnik
|
verschiedene Normen und Richtlinien Konstruktiver Produktentwicklungsprozess Konstruktionskritische Analyse Skellet- und Adaptermethode Steuerskizzen Parametrisches Modellieren Boolsche Operatoren verschiedene Makros |
Software | Hardware | Methoden |
Catia V5
Ansys
Simpack
|
Computertechnik
3D-Drucker
Prototypen
Arduino
diverse Messtechnik
|
verschiedene Normen und Richtlinien
Flexible Mehrkörpersysteme
Nichtlineare Strukturdynamik
finite Elemente
Echtzeittechnik
Parametrisches Modellieren
Co-Simulation
verschiedene Makros
|
Software | Hardware | Methoden |
Catia V5
Ansys
Simpack
Matlab
Datenbanken
|
Computertechnik
3D-Drucker
Arduino
diverse Messtechnik
|
Flexible Mehrkörpersysteme
Nichtlineare Strukturdynamik
Finite Elemente
Parametrisches Modellieren
Co-Simulation
verschiedene Makros
|
Software | Hardware | Methoden |
Ansys
Matlab
|
Computertechnik
Prototypendiverse Prüfstände
|
verschiedene Normen und Richtlinien
Parametrisches Modellieren
Finite Elemente
Strukturierte Vernetzungen
Co-Simulation
verschiedene Makros
|
Unsere Veröffentlichungen und Vorträge
Schulz, C., Kiess, B.: Usage of Digital Twins for Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress – Quebec, 17th-20th June 2019
Schulz, C.; Schwarz, C.: Indirect Model Predictive Control and its Impact on the Fatigue Strength of the Drivetrain, VDI Wind – Schwingungen von Windenergieanlagen. Bremen, 04./05. Juni 2019
Goedeke, A.: Neuentwicklungen zur Maximierung der Kranlebensdauer bei minimalen Stillstandszeiten und sicherem Kranbetrieb: Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen. Haus der Technik, Essen, 27.03.2019 - 28.03.2019
Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Kiess, B.: Structural Health Monitoring auf Basis sich verändernder Strukturdehnungen an Brückenträgern, 27. Kranfachtagung. Dresden, 06. März 2019
Schulz, C.: Maintenance Prediction using Realtime Digital Twins, International User Meeting Dassault Systemes, 05./06. Dezember 2018
Kral, C.: CAx-Methoden im Konstruktionsprozess praktisch veranschaulicht, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018 (Preis: „Bester Vortrag“)
Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Optimierung des Predictive Maintenance im Kranbau, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
Voigt, S.; Schulz, C.; Gruss, H.: Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Industriegetriebe, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Predictive Maintenance im Kranbau. In: Hebezeuge, Fördermittel (2018) 06/2018, S. 30/31
Schulz, C.; Kiess, B.; Goedeke, A.: Impact of Elasticity on the Transmission Behavior of Thin Ring Gears, 4th Wind and Drivetrain Conference. Hamburg, 19th April 2018
Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Verfahren zur Aufnahme des Belastungs-Zeit-Verlaufs von Brückenkranen für theoretische Restlebensdauerberechnungen, 26. Kranfachtagung, Dresden, 08. März 2018
Schwarz, C.; Schulz, C.: Indirekte nichtlineare Modellprädiktive Regelung von Windkraftanlagen und deren Einfluss auf die Betriebsfestigkeit beteiligter Maschinenelemente, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 12./13. Dezember 2017
Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H.: Erfassung von Katzposition und Hublast zur Lebensdauerberechnung von Brückenkranen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 12./13. Dezember 2017
Schulz, C.; Mulski, S.: Einfluss der Radkörpergeometrie auf das Übertragungsverhalten, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 08./09. Dezember 2015
Schulz, C.; Mulski, S.: About the Necessity of Flexible Gears, VDI International Conferences on Gears, Munich, 5th-7th October 2015 (Peer-Reviewed)
Schulz, C.; Mulski, S.: Auslegung von Getrieben in WEA unter Berücksichtigung flexibler Zahnräder, VDI Schwingungen in Windenergieanlagen, Bremen, 28./29. Oktober 2015 (Peer-Reviewed)
Schulz, C.; Mulski, S.: Modelling and Simulating Flexible Gears – A solution-oriented approach, NAFEMS World Congress 2015, San Diego, 22th-24th June 2015 (Peer-Reviewed)
Schulz, C.; Mulski, S.: Consideration of flexible Gears for detailed Gearbox Analysis, DEWEK 2015, Bremen, 19th/20th May 2015 (Peer-Reviewed)
Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: The importance of load input functions, ATK 2015, Aachen, 03th/04th March 2015
Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Zur Bedeutung von Lasteingangsfunktionen, ATK 2015, Aachen, 03./04. März 2015
Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Die Schädigungssumme als objektives Auswahl-kriterium der Systemdynamik, SMK – Schweizer Maschinenelemente Kolloquium, Rapperswill, 25./26. November 2014
Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Die Mehrkörpersimulation als Grundlage der System-analyse, AKIDA 2014, Aachen, 18./19. November 2014
Schlecht, B.; Graneß, H., Schulz, C.: Vergleich von Kardangelenkwellen und Flachzapfen-spindeln, AKIDA 2014, Aachen, 18./19. November 2014
Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Auswahlkriterium zur Bestimmung einer optimalen Schwingungsdämpfungsmaßnahme. In: Antriebstechnik - antJournal 53 (2014) Nr. 3, S. 3-8 (Peer-Reviewed)
Schulz, C.: Ganzheitliche Systemanalyse von Schaufelradantrieben, Dissertation. Dresden. 2014
Schlecht, B.; Schulz, C.: Untersuchung und Optimierung des dynamischen Verhaltens von Schaufelradantrieben. Abschlussbericht AiF-Forschungsvorhaben (16575 BR) 2014